Die Akademie für Systemische Moderation bietet eine fundierte, umfassende und zukunftsorientierte Moderationsausbildung nach systemischen Gesichtspunkten.
Erlangen Sie in unserer zertifizierten Ausbildung die Kompetenz, um die Potenziale von Gruppen zu entfesseln, Teams zu inspirieren und souverän und zielorientiert auf dem Weg zu innovativen Lösungen & tragfähigen Ergebnissen zu begleiten. Die Akademie für Systemische Moderation bietet eine fundierte, umfassende und zukunftsorientierte Moderationsausbildung nach systemischen Gesichtspunkten.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Ausbildung wissen möchten und lernen nicht nur unsere Akademieleiterin Michaela Stach persönlich kennen, sondern können sich auch mit Absolvent*innen austauschen! Kostenfrei und unverbindlich.
Der nächste Info-Abend findet am Montag, den 15. September 2025
von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr über Zoom statt.
Ob im Meeting vor Ort oder in der virtuellen Welt: Die Herausforderungen werden zunehmend komplexer und erfordern agile und innovative Konzepte. Die Ausbildung zur Systemischen Moderation ist die Zukunftskompetenz für:
Innovative Ideen und tragfähige Lösungen entstehen dort, wo Sie als Führungskraft Ihr Team effizient, zielorientiert und auf Augenhöhe einbinden. Das wirkt sich direkt auf die Motivation der Mitarbeitenden aus. In systemisch moderierten Settings geschieht genau das. Es werden individuelle Perspektiven und Expertisen gesehen, Potenziale entfesselt und die kollektive Intelligenz genutzt. Es gelingt Ihnen,
Workshops spielen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement eine entscheidende Rolle. Bauen sie im Idealfall doch die Brücke zwischen dem Erkennen von Handlungsbedarfen – beispielsweise durch eine Gefährdungsanalyse psychischer Belastung – und der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis. Durch die Systemische Moderationskompetenz gelingt es Ihnen, ein offenes, konstruktives Workshop-Umfeld zu gestalten und die Teilnehmenden mit lösungsorientierten Tools und Herangehensweisen auf dem Weg zu tragfähigen Lösungen zu begleiten.
Wenn Sie im Bereich Training, Beratung und Coaching aktiv sind, sind Sie Profi im Umgang mit Menschen. Und gleichzeitig sind Rolle und Handwerkszeug in der Moderation noch einmal deutlich zu unterscheiden. Während der Ausbildung zur Systemischen Moderation gelingt es Ihnen, die moderierende Rolle mit Leben zu füllen und partizipative Tools und Erfolgsparameter zu verinnerlichen. Gerade das kollegiale Feedback ist für Teilnehmende, die sonst selbst immer vorne stehen, besonders wertvoll. Darüber hinaus erweitern Sie Ihr Leistungsportfolio und können die ergänzende Kompetenz auch nach außen per Zertifikat nachweisen.
Veränderungen brauchen einen langen Atem. Was Sie bei der Begleitung dieses Prozesses unterstützt, ist das Handwerkszeug, die Betroffenen mit ihren Vorbehalten und Befürchtungen aktiv und auf Augenhöhe einzubinden und sie auf dem Weg zur tragfähigen Lösung zu begleiten. Mit Systemischer Moderationskompetenz gelingt es ihnen, die Workshops und Meetings entlang des Veränderungsprozesses so zu gestalten, dass sich die Teilnehmenden öffnen und einbringen die Veränderung nach und nach mit Leben gefüllt wird.
Werden Sie Expert*in für professionelle interne Moderationskompetenz. Eine zielführende, inspirierende und effiziente Kollaboration in Workshops und Meetings ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor zukunftsorientierter Zusammenarbeit. Doch externe Unterstützung kostet. Als interne*r Moderator*in gelingt es Ihnen, neben der Moderation im eigenen Team auch für andere Teams aktiv zu werden und deren Workshops professionell zu konzipieren und zu begleiten. Und Sie können Ihr umfassendes Moderations-Know-how auch intern weitergeben.
Akademiegründerin Michaela Stach ist zu Gast im Female Leadership on air Podcast und spricht mit Gastgeberin Kristin Hinke darüber, wie Meetings mit systemischer Moderation zielführender, menschlicher und effizienter werden.
Menschlichkeit in Workshops und Meetings. Im Podcast Leadership Menschlichkeit spricht Akademiegründerin Michaela Stach mit Gastgeberin Svenja Mennerich über die Rolle von Vertrauen in Workshops und Meetings. Zu hören bei Spotify oder Apple Podcasts.
Michaela Stach ist Kommunikationswirtin und seit 1995 als Unternehmerin tätig.
Ihr Fokus lag zunächst im Bereich Marketing-Kommunikation. Später kamen Themen der zwischenmenschlichen Kommunikation hinzu. Sie absolvierte Weiterbildungen zum NLP-Master und Systemischen Business-Coach sowie zur zertifizierten Beraterin für Organisationsentwicklung und Change-Management, Trainerin, Moderatorin und Großgruppenmoderatorin und spezialisierte sich auf den Schwerpunkt „Systemische Moderation“. Dieser Ansatz verbindet die systemische Haltung und Herangehensweise mit der Methodik der partizipativen Moderation.
Aufgrund ihrer auf diesem Gebiet gewonnenen Erkenntnisse gründete sie 2011 die Akademie für Systemische Moderation, deren Aufgabe es ist, für Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Non-Profit Organisationen die neuesten Erkenntnisse und Methoden der systemischen Moderation zugänglich zu machen, damit sie ihre beruflichen Herausforderungen noch besser meistern können.
Michaela Stach führt selbst Moderationen in Klein- und Großgruppen durch. Sie vermittelt darüber hinaus ihr umfangreiches Moderationswissen in Inhouse-Seminaren und Einzelberatungen und bildet seit Gründung der Akademie gemeinsam mit ihrem Ausbildungsteam viermal jährlich systemische Moderatoren aus.
Die Vielfalt unserer Teilnehmer*innen bereichert den Austausch und die Lernerfahrung! Wir freuen uns, dass unsere Teilnehmer*innen sowohl aus namhaften Konzernen und Großunternehmen als auch aus KMU’s kommen bzw. selbst als Einzelunternehmer*innen oder Freiberufler*innen aktiv sind.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen