Jetzt inkl. Online-Moderation und e-Learning-Unterstützung
In komplexer werdenden Zeiten ist die Begleitung von Teams – man spricht auch von Facilitation – immer entscheidender! Auch für die Führungskraft. Zeichnete sie sich früher durch die größte Expertise im Team aus, ist sie heute als Facilitator gefragt: Als Unterstützer*in der Mitarbeitenden um Komplexität handhabbar zu machen und gemeinsam Potenziale zu heben. Durch professionelle Systemische Moderation wird das individuelle Wissen, die persönliche Erfahrung und die vielfältige Kreativität der an der Themenstellung Betroffenen optimal genutzt und zielführend eingesetzt.
Die systemische Moderation ist dem systemischen Coaching ähnlich. Es ist ressourcen- und lösungsorientiert. Allerdings wird in der Moderation mit Gruppen und im Coaching mit Einzelpersonen gearbeitet.
Die Einsatzmöglichkeiten Systemischer Moderation sind vielfältig. Ob zur
Ob in kleinen Teams oder großen Gruppen. Ob mit oder ohne Hilfsmittel. Ob vor Ort im Workshop oder virtuell.
Ihr erlerntes Know-how wird durch eine Praxismoderation sowie eine Abschlussarbeit nachgewiesen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Systemische Moderatorin / Systemischer Moderator. Die Ausbildung in Systemischer Moderation ist zertifiziert nach den Qualitätsrichtlinien des Dachverbands der Weiterbildungsorganisationen und trägt das DVWO-Qualitätssiegel.
Die Systemische Moderation ist durch die Haltung der Moderator*innen gekennzeichnet.
Systemische Moderator*innen betrachten ihre Moderationsaufgabe nicht isoliert, sondern berücksichtigen bei ihrer Arbeit die Auswirkungen von Veränderungen auf das ganze System.
Gerne wird der Systemische Grundgedanke mit der Metapher des Mobiles erklärt – wird an einem Teil des Mobiles gezogen, hat diese Bewegung Einfluss auf das ganze Mobile (das ganze System). Sowohl Einzelpersonen, als auch Teams, Abteilungen, Geschäftsbereiche und selbst ganze Unternehmen sind allesamt Teil eines Systems. Veränderungen die von ihnen ausgehen, haben Einfluss auf alle anderen Beteiligten des Systems. Auf die einen mehr – auf die anderen weniger.
In der Systemischen Moderation ist es wichtig, bei der Lösungsfindung die Beziehungen und Wechselwirkungen zu erkennen und zu berücksichtigen. Die Lösung kommt immer aus dem System. Systemische Moderator*innen sind Facilitatoren – Begleiter*innen auf dem Weg zur Lösung. Durch hilfreiche Fragestellungen, kreative Interventionen und Steuerung des Prozesses schaffen sie den zielführenden Rahmen, in dem die Beteiligten als „Expert*innen des Problems“ Potenziale entfesseln und neue Wege entdecken und beschreiten können.
Während dieser fundierten Moderationsausbildung erhalten die Teilnehmer*innen das nötige Know-how und das praxisbezogene Handwerkszeug, um kleinere und größere Gruppen souverän zu begleiten, sie zu inspirieren, den Austausch zu fördern, das Erarbeitete zu strukturieren und schließlich zu einem guten Ergebnis zu führen. Das Wissen wird nicht nur vermittelt, sondern durch die Teilnehmer*innen in Praxis-Moderation und einer Abschlussarbeit nachgewiesen.
Die systemische Grundhaltung sowie das Wissen um Moderationsabläufe, -techniken und Gruppenverhalten sind der fruchtbare Boden jeder Moderation. Zum Blühen kommt der Moderationsprozess durch kreative Interventionen. Durch die Vermittlung von Inspirationsquellen und kreativer Moderationsinterventionen erhalten die Teilnehmer*innen jede Menge Handwerkszeug, um ihre Gruppe in festgefahrenen Situationen aus der Reserve zu locken, neue Potenziale zu entfesseln und der Moderation Schwung und Dynamik zu verleihen. Die speziellen Gelingensbedingungen erfolgreicher Online-Moderationen werden in unserem virtuellen Ausbildungsmodul vermittelt und geübt. So wird die systemische Moderation auch in den virtuellen Raum transferiert!
Werden Sie Begleiter*in auf dem Weg zur Lösung! Während der Ausbildung in systemischer Moderation erlernen Sie klassisches Moderations-Know-how kombiniert mit kreativen Moderations-Methoden, die es Ihnen ermöglichen, selbst in festgefahrenen Situationen neue Potenziale zu entfesseln und zu innovativen Lösungen zu gelangen. Fundiertes Wissen und praktisches Handwerkszeug ermöglichen es Ihnen, Workshops, Meetings, Konfliktgespräche und Online-Moderationen souverän, agil, effizient und zielführend zu konzipieren und zu leiten. Durch den Praxisbezug der Ausbildung können Sie das Gelernte direkt in Ihren Berufsalltag integrieren.
Schärfen Sie Ihr Profil:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Präsenztage und zusätzlich zwei Tage online. Sollten Sie an einem Modul verhindert sein, können Sie das Modul nach Absprache in einer der nächsten Ausbildungen nachholen. Die Module sind nicht einzeln buchbar. Die Seminarsprache ist deutsch. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, setzen Sie sich bitte direkt mit dem jeweiligen Hotel in Verbindung.
Die Ausbildungskosten für die 14 Ausbildungstage betragen inklusive Teilnehmerunterlagen und e-Learning-Unterstützung 4.620,- EUR zzgl. der gesetzlichen MwSt. Privatzahler*innen erhalten 15% Nachlass auf die Ausbildungskosten.
Hinzu kommt die Pauschale für Seminarausstattung, -verpflegung und Mittagessen aktuell: 66,00 EUR/Präsenztag zzgl. der gesetzlichen MwSt. Übernachtungskosten sind nicht inkludiert.
KOMPASS – Förderprogramm für Solo-Selbständige – wir sind dabei!
Unsere Ausbildung zur Systemischen Moderation entspricht den Richtlinien, die der Förderung durch das KOMPASS-Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Solo-Selbständige zugrunde liegen. So ist es ggfs. möglich, 90% der Ausbildungskosten zurückerstattet zu bekommen. Hierfür ist allerdings die individuelle Beratung und Prüfung durch eine KOMPASS-Anlaufstellen Voraussetzung. Weitere Infos: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html
ACHTUNG: Sollte Ihre KOMPASS-Anlaufstelle aktuell überlastet sein, melden Sie sich bitte direkt bei uns!
Die Akademie für Systemische Moderation ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW). Dementsprechend kann für die Ausbildung Bildungszeit beantragt werden.
Auch in Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein* ist es aktuell möglich, für die Ausbildung Bildungsurlaub zu beantragen.
Sie kommen aus einem anderen Bundesland und möchten für die Ausbildung gerne Bildungszeit nutzen? Dann sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir kümmern uns darum.
* Hier ist eine frühzeitige Anmeldung zu beachten, da jeder Antrag einzeln – und spätestens 10 Wochen vor Beginn der Ausbildung – zu stellen ist.
Die Akademie für Systemische Moderation vergibt in jedem Ausbildungsgang ein Stipendium für Student*innen. Gefördert werden insbesondere Bewerber*innen, die sich neben dem Studium im Ehrenamt engagieren und das erlernte Moderations-Know-how in diesem Kontext nutzen möchten.
Das Stipendium bezieht sich auf die Ausbildungskosten. Die Tagungspauschale wird vom Hotel erhoben und ist nicht Teil des Stipendiums. Die Teilnehmer*innen bestätigen in ihrer Bewerbung schriftlich, dass sie für die Tagungspauschale (aktuell in 2023 66,00 Euro/Tag zzgl. MwSt.) selbst aufkommen. Die Tagungspauschale beinhaltet keine Übernachtung.
Die Entscheidung über das jeweilige Stipendium trifft die Akademieleitung. Ausgewählte Bewerber*innen erhalten eine schriftliche Teilnahmezusage. Die Ausbildungsleitung ist berechtigt, die Ausbildung aus wichtigem Grund oder bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für die Weinsberger Herbstausbildung 2025 und die Hamburger Winterausbildung 2025
Zertifizierte Beraterin für Strategische Organisationsentwicklung und Change Management, Systemischer Business Coach (Steinbeis-Hochschule Berlin), Moderatorin, Großgruppenmoderatorin, Trainerin, NLP-Master, Kommunikationswirtin Dipl. BAW, Bankkauffrau.
Systemische Moderatorin, Design Thinking Coach, Autorin, Produkt Designerin
Systemische Business Coachin (dvct und DVNLP zertifiziert), NLP Lehrtrainerin (DVNLP), Zertifizierte Beraterin für Organisationsentwicklung und Change Management,Yogalehrerin, langjährige Führungserfahrung in internationalen Konzernen der IT Branche.
Spezifische Voraussetzungen gibt es nicht. Die Ausbildung richtet sich an alle, die die eigene Moderationskompetenz auf- bzw. ausbauen möchten. Hierzu braucht es Bereitschaft und Freude daran, aktiv zu üben und durch Input und Feedback zu lernen.
Die Ausbildung zur Systemischen Moderation ist zertifiziert nach den Qualitätsrichtlinien des Dachverbands der Weiterbildungsorganisationen und trägt das DVWO-Qualitätssiegel. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Abschlusszertifikat „Systemische Moderatorin“ bzw. „Systemischer Moderator“ bestätigt. Die Voraussetzungen sind: Teilnahme an den Modulen, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit, Durchführung einer Praxismoderation und Teilnahme am Mentoring-Programm.
Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, verpasste Module im nächsten Ausbildungsgang am gewählten Standort – oder aber am anderen Ausbildungsstandort nachzuholen.
Grundsätzlich sind die Ausbildungskosten vor Beginn der Ausbildung zu entrichten. Sollte sich dies schwierig gestalten, sprechen Sie uns bitte an. In Einzelfällen ist auch die Bezahlung in Raten möglich.
Wir sind in allen Bundesländern, die die Möglichkeit von Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub einräumen gelistet, so dass unsere Teilnehmenden diese problemlos beantragen können. Wichtig ist hierbei, auf die Anmeldefristen zu achten.
Unsere Ausbildung zur Systemischen Moderation entspricht den Richtlinien, die der Förderung durch das KOMPASS-Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Solo-Selbständige zugrunde liegen. So ist es ggfs. möglich, 90% der Ausbildungskosten zurückerstattet zu bekommen. Hierfür ist allerdings die individuelle Beratung und Prüfung durch eine KOMPASS-Anlaufstelle Voraussetzung. Weitere Infos: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html
Einzelne Bundesländern bieten spezielle Fördermöglichkeiten. Durch das DVWO-Qualitätssiegel sind die Voraussetzungen sehr gut, um auch von diesen zu profitieren. Dies ist aber bei den entsprechenden Stellen zu prüfen.
Die Ausbildungsgruppen sind meist bunt gemischt. Sowohl was den beruflichen Background als auch das Alter anbelangt. Diese Diversität macht das gemeinsame Lernen besonders wertvoll.
Die Untergrenze liegt bei 6 Personen, die Obergrenze bei 14 Personen. Es wird bei jeder Gruppengröße darauf geachtet, dass alle Teilnehmenden genug Raum bekommen, selbst zu üben und Feedback zu erhalten.
Die Ausbildung ist komplett praxisorientiert. Theoretische Inputs werden kurz gehalten und immer durch praktische Übungen ergänzt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eigene Moderationsthemen einzubringen. Auch durch das begleitende Mentoring und die Abschlussarbeit wird ein direkter Bezug zu eigenen Moderationssituationen hergestellt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen