Agile Methoden - mit systemischer Basis funktioniert's
Newsletter 08/2015
Agile Methoden - mit systemischer Basis funktioniert's!
Liebe Leserinnen und Leser,
agile Methoden sind in aller Munde. Im Projektmanagement gelten sie als viel versprechende Antwort auf die zunehmend komplexer werdenden Prozesse. Eingesetzt werden sie allerdings nicht überall gleich erfolgreich. Denn um die Chancen agiler Methoden im Unternehmen nutzen zu können, bedarf es einer Kultur, auf die diese agilen Methoden fruchtbar aufsetzen können.
Lesen Sie heute, wie Ihnen die Systemische Moderation praxisorientierte Impulse bieten kann, um die Zusammenarbeit in agilen Projekten wirkungsvoll, wertschätzend und effizient zu gestalten.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre und entspannte Sommertage!
Herzliche Grüße
Ihre
Michaela Stach, Akademieleitung
PS: Jetzt noch dabei sein: Die nächste Ausbildung zum Systemischen Moderator startet am 17. September 2015!
Hier unsere Themen:
Einblick: Agile Methoden - mit systemischer Basis funktioniert's
Ausblick: Boxenstopp - der Inspirationstag für Absolventen und Gäste
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Agile Methoden - mit systemischer Basis funktioniert's
Wenn wir von agilen Methoden sprechen, geht es nicht um ein in sich geschlossenes und isoliert zu betrachtendes Verfahren, sondern vielmehr um einen weit reichenden Denkansatz. Die Art und Weise ein Projekt agil anzugehen unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Vorgehen. Während es bei den agilen Methoden um ein dynamisches, sukzessives Umsetzen und kontinuierliches Weiterschreiben eines Planes geht, setzt die klassische Variante auf eine umfassende, langfristige und detaillierte Planungs-, Entwicklungs- und Erprobungsphase. Keine Frage, dass sich - je nach gewählter Vorgehensweise - auch die Anforderung an die Zusammenarbeit anders gestaltet. Die systemische Moderation ermöglicht es den Projektmanagern und Führungskräften, die Zusammenarbeit in agilen Projekten zu prägen und das Miteinander agil, wertschätzend und effizient zu gestalten.
- Die Basis für erfolgreiche agile Projektarbeit ist eine von Vertrauen und Offenheit geprägte Kultur. Die gegenseitige Wertschätzung wird zum erfolgsentscheidenden Kriterium. Projektmanager und Führungskräfte mit systemischer Haltung sehen sich selbst nicht als Nabel der Welt. Sie erkennen die unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen der Teammitglieder vielmehr als Bereicherung und lassen sich auf verschiedene Perspektiven ein.
- Agiles Arbeiten funktioniert nur mit einer guten Fehlerkultur. Diese basiert einerseits auf einer wertschätzenden, vertrauensvollen Haltung und andererseits auf einem konstruktiven Umgang mit den Fehlern und einer aktiven Kommunikationsstruktur.
- Gerade in agilen Projekten ist es wichtig, das metaphorische Mobile immer vor dem geistigen Auge zu haben. Sobald sich eine Stelle bewegt, bewegt sich das ganze System. Sind die Beteiligten in Kontakt und über die jeweiligen Erkenntnisse im Bilde, können die Auswirkungen schnell genutzt bzw. berücksichtigt werden. Dazu sind direkte Kommunikationswege ohne hierarchische Hindernisläufe unumgänglich.
- Durch die agile Arbeitsweise wird eine neue Meetingkultur erforderlich. In kontinuierlichem, meist täglichem Abgleich werden die Erfahrungen geteilt und die Auswirkungen reflektiert. Mit fundiertem Moderations-Know-how gelingt es, die knappe Zeit effektiv zu nutzen, Transparenz zu schaffen und weitere Schritte zu planen. Dabei steht eines an erster Stelle: Das gemeinsame Ziel.
- Die Agilität bezieht sich auch auf die Art der Moderation selbst. Systemische Moderatoren legen besonderen Wert darauf, in jedem Moment das jetzt Sinnvolle und Richtige zu tun. Mit dem Ziel im Fokus und dem Vertrauen in die Kollegen und sich selbst begleiten sie das Team agil und sicher durch die wichtigen Moderationsphasen.
Ausblick: Boxenstopp - der Inspirationstag für Absolventen und Gäste
Die Akademie bildet zweimal jährlich Systemische Moderatorinnen und Moderatoren aus. Um die eigene systemische Moderationskompetenz kontinuierlich auszubauen, ist für die Absolventen das aktive am Ball bleiben von entscheidender Bedeutung.
Eine gute Möglichkeit hierzu bietet der jährlich stattfindende Boxenstopp für Absolventen und Gäste. Der Tag steht ganz im Zeichen der Inspiration und des Austauschs.
Wir laden Sie herzlich ein zum Boxenstopp 2015
am Samstag, 14. November 2015, von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
im Tagungshotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Los geht's am Vormittag mit einem Impulsworkshop. Danach stehen in unserer "Moderations-Werkstatt" die Themen der Teilnehmer im Vordergrund! Jeder ist gefragt seine Anliegen einzubringen und Erfahrungen und Tipps zu teilen und zu diskutieren. In Übungssequenzen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an eigenen Fällen zu arbeiten und Moderationen zu erleben bzw. durchzuführen.
Die Investition für diesen Inspirationstag beträgt
98 Euro zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
118 Euro zzg. MwSt. für systemisch arbeitende Moderatoren, die keine Absolventen der Akademie für Systemische Moderation sind.
Hinzu kommt die Pauschale des Hotels für Seminarverpflegung und Mittagessen. (58 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Seminargetränke, 3-Gang Mittags-Menü)
Informationen und Anmeldung unter info@Akademie-fuer-Systemische-Moderation.de
Überblick: Aktuelle Termine
17. bis 19. September 2015: Start Herbstsemester 2015 - Termine
14. November 2015: Boxenstopp - Inspirationstag - Anmeldung
17. bis 19. März 2016: Start Frühjahrssemester 2016 - Termine
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.