Frischer Wind für Ihre Meetings!
Newsletter 03/2014
Frischer Wind für Ihre Meetings -
Neues rund um die systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser,
gut zu moderieren heißt, die Potenziale einer Gruppe zu wecken, sie zu Kreativität zu inspirieren und eine tragbare Lösung zu finden. Hilfreich ist dieses Know-how nicht nur auf der großen Workshop-Bühne, sondern auch bei alltäglichen Meetings und Sitzungen. Denn dass die Führung solcher Besprechungen nicht mal eben locker von der Hand geht, kann man täglich erleben. Einige Inspirationen der systemischen Moderation für mehr Effizienz und Freude in Besprechungen finden Sie in unserem heutigen Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und grüße Sie herzlich
Ihre Michaela Stach, Akademieleitung
Hier unsere Themen:
Einblick: Frischer Wind für Ihre Meetings
Ausblick: Für Mittelstand und Ehrenamt: 2 Tage Großgruppe im Mai
Praxisblick: Check-Liste zur Meetingvorbereitung
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Frischer Wind für Ihre Meetings
Mal ehrlich - wieviele konstruktive, zielführende und effiziente Meetings haben Sie schon erlebt? Nicht wirklich viele? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Die Psychologin Eva-Maria Schulte vom Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig hat mit ihren Forscherkolleginnen Tatjana Fenner und Simone Kaufeld 2013 eine Studie veröffentlicht, in der die Auswirkung von Meetings untersucht wurde. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Zu viele und schlecht konzipierte Meetings sind nicht nur nervend und rauben Zeit - sie machen auch psychisch krank. In Zeiten in denen Begrifflichkeiten wie Betriebliche Gesundheitsförderung und Burn-Out-Prophylaxe in aller Munde sind, lohnt es sich also besonders, die eigene Meetingkultur genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Leitplanken der systemischen Moderation gelten nicht nur für "offizielle" Workshops - sie lassen sich ebenso auf vermeintlich alltägliche Kontexte wie Besprechungen und Meetings anwenden. Gute Vorbereitung ist auch hier das A und O. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns im heutigen Newsletter auch gezielt auf diese erfolgsentscheidende Phase.
Systemische Moderatoren stellen sich zunächst die Frage: "Habe ich die richtigen Teilnehmer am Tisch oder verschwenden Nicht-Betroffene ihre wertvolle Zeit?" Vielleicht gehören aber auch Menschen anlassbezogen in die Runde, die sonst gar nicht dabei wären. Ist dies gut durchdacht, setzt der Moderator während der Vorbereitung die Brille der Teilnehmer auf: "Wie ist ihr aktueller und individueller Informationsstand zum Thema? Was müssen - und was möchten - sie zusätzlich darüber erfahren?" Weiter gehört zu einer guten Vorbereitung die genaue Differenzierung: "Welches sind die Ziele der Besprechung? Wo geht es darum die anderen lediglich zu informieren und an welchen Stellen ist echte Partizipation möglich?" Genau hier kann dann im Meeting konstruktiv und interaktiv gearbeitet werden. Dies setzt allerdings voraus, dass ein ehrliches Interesse an den Meinungen und Lösungsvorschlägen der Teilnehmer besteht. Alibimoderationen, in denen die Vorschläge zwar gehört, die Bereitschaft zur Umsetzung der selben aber fehlt, sind so ziemlich das Schlimmste, was man motivierten Teilnehmern antun kann. Und es gilt, die Teilnehmer im Vorfeld zu informieren - sowohl über Thema und Ziel, als auch über die Rahmenbedingungen der Besprechung.
Ausblick: Für Mittelstand und Ehrenamt: 2 Tage Großgruppe im Mai
2-Tages-Seminar "MUT-Konferenz" am 9. und 10. Mai 2014
von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Hotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Großgruppenmoderation ist nicht nur auf der Konzernbühne zuhause. Die MUT-Konferenz berücksichtigt die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse, die insbesondere für mittelständische Unternehmen, genau wie für Kommunen, Kirchen und Vereine von Bedeutung sind. MUT steht für Miteinander an der Umsetzung Teilhaben. Die Methode wurde in enger Anlehnung an die RTSC-Konferenz konzipiert.
Tauchen Sie ein in die Faszination der Großgruppenmoderation und lernen Sie eine Methode kennen, die Sie dabei unterstützt, eine größere Gruppe für ein strategisches Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und an der Umsetzung zu beteiligen.
Ihre Investition:
590 EUR zzgl. MwSt.
510 EUR zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Zzgl. Hotelpauschale für Seminarverpflegung. (53 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Getränke, 3-Gang Mittags-Menü). Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite.
Praxisblick: Check-Liste zur Meetingvorbereitung
- Was ist das Ziel der Besprechung?
- Wer ist für dieses Thema wichtig und wen brauche ich noch zusätzlich?
- Wie ist der Informationsstand der Einzelnen zum Thema? Welche Zusatzinfos sind hilfreich?
- Genaue Differenzierung - wo gilt es zu informieren - wo interaktiv und partizipativ zu arbeiten?
- Bin ich bereit und offen für die Antworten der Teilnehmer oder weiß ich im Vorfeld schon, was hinten rauskommen soll? VORSICHT Alibimoderation - EXIT!
- Welche Rahmenbedingungen gibt es, innerhalb derer partizipativ gearbeitet werden kann (z.B. Budget, strategische Unternehmensentscheidungen etc.)
- Wann, wo und wie lange treffen wir uns? - rechtzeitige Info an die Teilnehmer
Überblick: Aktuelle Termine
9. und 10. Mai 2014: Seminar Großgruppenmethode „MUT-Konferenz“ Weitere Infos
25. bis 27. September 2014: Start Herbstsemester 2014 - Termine
22. November 2014: Boxenstopp, Impulstag für systemisch arbeitende Moderatoren Infos
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.