Jetzt mit Qualitätssiegel - Systemische Moderation
Newsletter 12/2016
Jetzt mit Qualitätssiegel - Systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser!
welche Bilanz ziehen Sie zum Ende des Jahres 2016? Ein konstruktiver Blick in den Rückspiegel kann wegweisend sein. Und er kann stolz machen. So sehen wir im Team mit Freude auf die Highlights 2016: Das DVWO-Siegel bescheinigt offiziell unsere ausgezeichnete Fach-Qualität, der 10. Ausbildungsgang bestätigt die Relevanz der systemischen Moderation für Unternehmen und Institutionen und mein im März 2016 erschienenes Buch zur systemischen Moderation "AGIL MODERIEREN - konkrete Ergebnisse statt endloser Diskussion" bekommt in verschiedenen Buchbesprechungen ein wunderbares Zeugnis. Wer also noch ein Geschenk mit viel Praxisbezug sucht, der kann es jetzt versandkostenfrei bei uns bestellen - gerne mit persönlicher Widmung!
Ausführliche Buchbesprechungen finden sie auf
SHORT CUTS Blog für Wertekommunikation
UhU.Scout - Tipps & Trends für Unternehmer[
Mit einer etwas anderen Art des Rückblickes beschäftigt sich unser Praxis-Tipp. Lesen Sie, mit welcher Fragestellung Sie sich schon einmal zum Erfolg beamen - und daraus rückblickend die entscheidenden Schritte für die Zukunft identifizieren können.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre, frohe Festtage und einen guten Start in ein glückliches Jahr 2017!
Ihre
Michaela Stach, Akademieleitung
Hier unsere Themen:
Einblick: Systemische Moderation jetzt mit Qualitätssiegel!
Praxisblick: Vom Ziel her gefragt
Ausblick: 2-Tages-Seminar Großgruppenmoderation
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Systemische Moderation jetzt mit Qualitätssiegel!
Wer sich für eine Weiterbildung entscheidet, der möchte auch sicher sein, dass es damit Hand und Fuß hat! Und das ist auch gut so! Seit November 2016 führen wir das Qualitätssiegel des Dachverbands der Weiterbildungsorganisationen e.V. (DVWO) für geprüfte und ausgezeichnete Fach-Qualität in der Weiterbildung. Wir sind zudem als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BuG BW) anerkannt. Teilnehmer aus Ba-Wü können fortan Bildungszeit beantragen!
Praxisblick: Vom Ziel her gefragt
Kennen Sie das auch? Sie möchten im Team ein Ziel erreichen. Doch wenn Sie gemeinsam nach vorne schauen, baut sich vor Ihrem geistigen Auge gleich eine ganze Fülle von Hindernissen auf. Und sofort wird Ihnen klar, weshalb das Ziel so schnell nicht erreicht werden kann: Sind da doch unzählige Gründe, die Ihrem beherzten Vorgehen entgegenstehen: "Wie soll denn die Kommunikation im Team besser werden, solange die Standorte noch nicht zusammengelegt sind, der Meetingraum nicht zur Verfügung steht oder das neue Online-Konferenztool nicht eingerichtet ist?" "So brauchen wir doch gar nicht anzufangen..."
Stimmt, von dieser Perspektive aus betrachtet ist das alles ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen. Nun kann man in dieser Aussichtslosigkeit verharren - oder die Perspektive wechseln. Betrachtet man z.B. die Herausforderung der Kommunikationsverbesserung aus der Zielperspektive, so verlieren die Hindernisse an Schrecken! Tun Sie einfach schon einmal so, als ob Sie das Ziel bereits erreicht hätten:
"Angenommen, Sie hätten Ihr Ziel bereits erreicht und es wäre Ihnen gelungen, die Kommunikation im Team so zu gestalten, dass Sie alle rundum zufrieden sind und optimal zusammenarbeiten - wie würden Sie miteinander umgehen?". Mit dieser Frage verlassen die Teilnehmer ihre Problemsicht und wechseln in den Lösungsmodus. Lassen Sie das gewünschte Verhalten beschreiben. Und dann setzen Sie nach: "Und was davon können Sie bereits heute tun?" oder "Und welche Weichen können Sie heute stellen, damit Sie, wenn die Standorte zusammengelegt sind, auch direkt auf einem optimalen Kommunikationsbasis durchstarten können?".
Probieren Sie diese Form der Fragestellung doch einfach einmal aus. Sie werden überrascht sein, zu welchen Lösungen Ihre Teilnehmer gelangen!
Ausblick: 2-Tages-Seminar Großgruppenmoderation "MUT-Konferenz"
Veränderungen gestalten in Mittelstand und Ehrenamt
Großgruppenmoderation ist nicht nur auf der Konzernbühne zuhause. Die MUT-Konferenz berücksichtigt die besonderen Rahmenbedingungen, Anwendungsfälle und Bedürfnisse, die für kleine und mittelständische Unternehmen und für Kommunen, Bildungseinrichtungen, Verbände, Kirchen und Vereine von Bedeutung sind.
Diese Vorgehensweise wurde in enger Anlehnung an die bewährte Methode RTSC-Konferenz konzipiert. Diese ist immer dann prädestiniert, wenn es darum geht, Personen für ein Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und sie an der Umsetzung zu beteiligen. Es geht nicht darum, das "WAS" neu zu erfinden, sondern sich vielmehr konstruktiv mit dem "WIE" auseinanderzusetzen.
Entdecken Sie die Faszination der Großgruppenmoderation:
2-Tages-Seminar "MUT-Konferenz"
am 10./11. März 2017 im Tagungshotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Die Investition beträgt
510 Euro zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
590 Euro zzgl. MwSt. für Gäste
Hinzu kommt die Pauschale für Verpflegung und Mittagessen. (62,50 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Getränke, 3-Gang Mittags-Menü) Infos und Anmeldung
Überblick: Aktuelle Termine
14. - 15. Februar 2017: Messe Didacta in Stuttgart
17. Februar 2017: Vortrag auf der Didacta: "Am Puls der Zeit - moderne Führung mit systemischer Moderation"
10. - 11. März 2017: Seminar Großgruppenmoderation Infos und Anmeldung
23. - 25. März 2017: Start der Ausbildung in Weinsberg - Termine
9. - 10. Mai 2017: Messe Personal Süd in Stuttgart
1. - 3. Juni 2017: Start der Ausbildung in Hamburg - Termine
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.