Nicht schon wieder - Stimmungstief zu Weihnachten!
Newsletter 12/2017
Nicht schon wieder - Stimmungstief zu Weihnachten!
Liebe Leserinnen und Leser!
ganz bestimmt sind wir in Ihrem Email-Postfach heute nicht alleine mit unserem weihnachtlich anmutenden Schreiben. Dabei haben Sie möglicherweise so kurz vor Jahresende wenig Zeit und Muße, sich all den gut gemeinten Gedanken und Wünschen zu widmen.
Wir klopfen dennoch bei Ihnen an! Denn neben weihnachtlichen Wünschen möchten wir Ihnen heute ein kleines Schmankerl aus der Systemischen Moderation vorstellen, welches Ihrem persönlichen Weihnachtsfest insbesondere dann noch eine überraschende Richtungsänderung geben kann, wenn eben nicht alles immer so glatt und rund läuft, wie man sich das zum Fest eigentlich erträumt.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre!
Herzliche Grüße
Ihre
Michaela Stach, Akademieleitung
PS: Wussten Sie schon? Ab der im März 2018 beginnenden Ausbildung unterstützen abgestimmte e-Learining-Sequenzen unsere Teilnehmer zwischen den Modulen!
Hier unsere Themen:
Praxisblick: Nicht schon wieder - Stimmungstief zu Weihnachten!
Überblick: Aktuelle Termine: 3 zertifizierte Ausbildungen im Jahr 2018
Rück- und Ausblick: Herzlichen Dank und alles Gute!
Praxisblick: Nicht schon wieder - Stimmungstief zu Weihnachten!
Ob geschäftlich im Gespräch mit Kunden und Kollegen oder privat beim Arztbesuch und im Friseursalon - die guten Wünsche für ein frohes Fest sind in diesen Tagen allgegenwärtig. Und doch passiert es immer wieder, dass sich die Realität am Ende des Tages doch nicht ganz so besinnlich, harmonisch und freudvoll zeigt, wie uns das von so vielen Seiten gewünscht - und auch von uns selbst erhofft wurde. Nichts war's mit der "staden Zeit" und der entspannten Vorbereitung. Und das, obwohl wir schon letztes Jahr beschlossen haben: "Nächstes Weihnachten wird alles anders..."
Kann das denn so schwer sein? Ja, es kann!
Denn häufig geschehen Dinge unbewusst und ohne böse Absicht. Negative Auswirkungen haben sie dennoch. Das Geloben von Besserung fürs nächste Weihnachten hilft da wenig - denn im Grunde weiß ja keiner ganz konkret, was er anders machen kann. Wir verfallen in gewohnte Muster - und sind uns dessen meist gar nicht bewusst. Wunderbar erhellend kann in solchen Situationen eine paradoxe Fragestellung sein. Anstatt zu fragen "Was können wir dafür tun, dass das nächste Weihnachtsfest stressfrei und harmonisch wird?", richtet die paradoxe Frage den Fokus auf das krasse Gegenteil: "Was können wir dafür tun, dass Weihnachten der absolute Horror wird?" Na, da fällt uns aber so manches ein! Und es werden die abstrusesten Ideen entstehen. Doch nicht nur.
Nach dem "Sprudeln" folgt dann die "Trüffelschwein-Frage" - wie ich sie gerne liebevoll nenne. Diese könnte folgendermaßen lauten: "Schauen Sie sich Ihre Horrorszenarien noch einmal in Ruhe an und fragen Sie sich: welche dieser Antworten - die in dieser drastischen Form sicherlich nicht der Realität entsprechen - lassen Sie dennoch kurz zusammenzucken? Hinter welcher Antwort entdecken Sie einen Hinweis auf einen möglichen Stellhebel?"
Die paradoxe Frage gehört zu den systemischen Fragen, wie wir sie auch in der systemischen Moderation nutzen. Entscheidend für den Erfolg ist übrigens die negative Überzeichnung. Das Horrorszenario ist Programm! Nur dann werden sich auch die Trüffel finden lassen.
In der Moderation eignet sich die paradoxe Frage besonders gut für festgefahrene Situationen, in denen sich die Teilnehmer ihrer Verhaltensweisen bzw. deren Auswirkungen nicht bewusst sind. Probieren Sie es einfach einmal aus! Passt übrigens auch hervorragend, wenn sich das Team am Anfang des neuen Jahres vornimmt, ab 2018 nur noch effiziente und zielführende Meetings abhalten zu wollen.
Überblick: Aktuelle Termine: 3 zertifizierte Ausbildungen im Jahr 2018
22.-24. März 2018: Start der Ausbildung in Weinsberg - Termine
3.-5. Mai 2018: Start der Ausbildung in Hamburg - Termine
27. - 29. September 2018: Start der Ausbildung in Weinsberg - Termine
24. November 2018: Boxenstopp. Impulstag für Systemische Moderatoren
Rück- und Ausblick: Herzlichen Dank und alles Gute!
Von Herzen danke ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ich gemeinsam mit Karin Patzel-Kohler im Jahr 2017 bei unseren drei Ausbildungen begleiten durfte und gratuliere herzlich zum Abschlusszertifikat! Neben den beiden Ausbildungsgängen im schwäbischen Weinsberg haben wir in diesem Jahr erstmals auch den Norden erobert. Nach der gelungenen Premiere freuen wir uns auch in 2018 wieder auf eine Ausbildung in Hamburg!
Bereits ab der im März 2018 beginnenden Ausbildung unterstützen abgestimmte e-Learining-Sequenzen zwischen den Modulen unsere Teilnehmer beim Dranbleiben!
Es war uns eine Freude, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Inhouse-Seminaren sowie Moderationen und Großgruppenmoderationen durchführen zu dürfen. Auch hierfür herzlichen Dank!
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest mit wertvollen Begegnungen und glücklichen Momenten und einen guten Start in ein freudvolles und friedvolles Jahr 2018!
Herzlichst
Ihre Michaela Stach
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.