Mitarbeiterpartizipation - Motivation oder Frustration?
Newsletter 10/2012
Neues & Wissenswertes rund um die systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser,
wünschen Sie sich in manchen beruflichen Situationen ein größeres Handlungsrepertoire? Ideen hierzu liefert unser aktueller Newsletter. Dort finden Sie Neues, Aktuelles und Hilfreiches rund um die systemische Moderation sowie die interessanten Angebote der Akademie für Systemische Moderation.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!
Ihre Michaela Stach
Akademieleitung
Hier unsere Themen:
Einblick: Mitarbeiterpartizipation - Motivation oder Frustration
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation 2-Tages-Seminar im Februar
Praxisblick: Kleine Interventionen bringen die PS auf die Straße
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Mitarbeiterpartizipation - Motivation oder Frustration
Wer Mitarbeiter durch Moderation an Lösungsfindungsprozessen aktiv beteiligt, erreicht in der Regel einen wertvollen Meilenstein auf dem Weg zu zündenden Ideen wie zu Commitment, Engagement und Loyalität. Doch der Einsatz von Moderation ist keine Garantie für erfolgreiche Projekte und gute Stimmung. Viel zu oft führen solche Beteiligungsmaßnahmen genau ins Gegenteil: Statt motivierten Mitarbeitern gibt’s am Ende Ärger und jede Menge Frust.
Das erste Augenmerk eines professionellen systemischen Moderators gilt deshalb der Auftragsklärung einer Moderation: Gemeinsam mit dem Auftraggeber werden Rahmenbedingungen klar herausgearbeitet - erst dann können Frage- und Aufgabenstellung am richtigen Punkt ansetzen. Limitierende Randparameter müssen der Gruppe von Anfang an transparent sein, nur so fokussiert sich die Kreativität der Gruppe auf den Rahmen des Möglichen. Ein weiteres Erfolgskriterium einer Moderation ist die Umsetzungschance. Teilnehmer einer Moderation investieren viel Zeit, Kreativität und Herzblut. Das ist nur dann sinnvoll, wenn der Auftraggeber ein ehrliches Interesse an den Ergebnissen der Arbeit hat und bereit ist, mit den entstandenen Lösungsansätzen – wenigstens in Teilen – weiterzuarbeiten. Werden Moderationen als Alibiveranstaltungen aufgesetzt, ist die Frustration der Teilnehmer garantiert. Und die Moderation als Methode bei den Teilnehmern für lange Zeit verbrannt.
Die Voraussetzung zur Moderationsfähigkeit eines Projektes und die Auftragsklärung sind thematischer Bestandteil des ersten Moduls der Ausbildung zum Systemischen Moderator.
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation
2-Tages-Seminar am 1. und 2. Februar 2013
von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Hotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Tauchen Sie intensiv ein in eine bewährte und vielfältig nutzbare Form der Großgruppenmoderation: Die RTSC-Konferenz. RTSC steht für Real Time Strategic Change und bezeichnet den „Strategischen Wandel in Echtzeit“. Lernen Sie eine Methode kennen (oder vertiefen Sie diese), die immer dann prädestiniert ist, wenn es darum geht, einen großen Personenkreis für ein strategisches Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der gemeinsamen Umsetzung zu beteiligen.
Ihre Investition:
590 EUR zzgl. der gesetzlichen MwSt.
510 EUR zzgl. der gesetzlichen MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Hierzu kommt die Pauschale des Hotels für Seminarverpflegung und Mittagessen. (51 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Seminargetränke, 3-Gang Mittags-Menü).
Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite.
Anmeldung über info@akademie-fuer-systemische-moderation.de
Praxisblick: Kleine Interventionen bringen die PS auf die Straße!
Auch in kleiner Dosierung sind Moderationen eine gewinnbringende Intervention, z.B. als interaktive Ergänzung von Vorträgen schlagen sie elegant die Brücke von der Theorie zur persönlichen Praxis. Ein Beispiel: Am Ende von Vortragsveranstaltungen fühlt man sich häufig regelrecht erschlagen von der Fülle an Informationen. Der Transfer auf die eigene Situation und ein ganz persönliche Nutzen bleiben oft auf der Strecke. Schade.
Beim Stuttgarter Business-Netzwerk der Genialen Frauen ist es mittlerweile üblich, Impulsvorträge mit einem kurzen World Café zu krönen. In lockerer Kaffeehausatmosphäre wird das Gehörte reflektiert und auf die eigene Situation übertragen. Der Lohn: Statt einseitiger Beschallung nimmt jede Teilnehmerin individuelle Erkenntnisse und praktische Anregungen mit nach Hause. Um die „Gläserne Decke“ und ihre Tücken ging es unlängst beim Karriere-Netzwerkabend der Genialen Frauen mit Dr. Jutta Krienke, Vorstand bei der BCA AG, Bad Homburg, und Michaela Stach, Leiterin der Akademie für Systemische Moderation, Allmersbach im Tal, die das World Café moderierte.
Überblick: Aktuelle Termine
Seit September läuft das Herbstsemester 2012/2013 der Akademie für Systemische Moderation. Die aktuelle Ausbildung zum Systemischen Moderator ist ausgebucht.
1. und 2. Februar 2013: 2-Tages-Seminar Großgruppenmethode „RTSC-Konferenz“
22. bis 24. März 2013: Start des Frühjahrssemesters 2013 – jetzt anmelden, es gibt nur noch begrenzte Teilnehmerplätze!
26. bis 28. September 2013: Start des Herbstsemesters 2013/2014
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.