Alle sprechen von Nachhaltigkeit!
Newsletter 01/2014
Alle sprechen von Nachhaltigkeit -
Neues rund um die systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn wir etwas tun, so soll dies auch eine nachhaltige Wirkung haben! Das gilt auch für jede Moderation. Lesen Sie heute, welche Basis Sie während der Moderation legen können, um am Ende auch nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und grüße Sie herzlich
Ihre Michaela Stach, Akademieleitung
PS: Systemische Moderation aktuell in der Fachpresse: Lesen Sie jetzt den ausführlichen Beitrag über systemische Moderation in MM Maschinenmarkt.
Hier unsere Themen:
Einblick: Alle sprechen von Nachhaltigkeit
Ausblick: Für Mittelstand und Ehrenamt: 2 Tage Großgruppe im Mai
Praxisblick: Perspektivenwechsel als Praxis-Check
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Alle sprechen von Nachhaltigkeit
Ob extern moderierter Workshop oder internes Teammeeting - die Ergebnisqualität interaktiven Arbeitens wird in vollem Umfang nicht am Ende des Tages, sondern vielmehr am Ende der To-Do-Liste sichtbar. Keine Frage, dass es Freude bereitet, konstruktiv und idealerweise auch noch kreativ zusammenzuarbeiten. Doch damit ist systemische Moderation noch nicht zu Ende gedacht. Sonst ergeht es den Ergebnissen wie den vielen Vorsätzen, die Jahr für Jahr in der Silvesternacht gefasst werden - sie finden sich in bester Gesellschaft auf der Müllkippe des Alltags. Wer gute Vorsätze nachhaltig umsetzen möchte, sollte diese nicht nur kontrollieren, sondern sie zu allererst und vor allen Dingen mit Herzblut fassen und zielführend formulieren!
Und so fängt das Nachhalten der im Team verabredeten Maßnahmen auch nicht erst bei der Kontrolle derselben an. Wer nachhaltige Erfolge möchte, tut gut daran, der Auswahl und Formulierung der Ziele und Maßnahmen besondere Bedeutung beizumessen. Da die Teilnehmer mitunter voller Euphorie über den Verlauf des Tages zu optimistisch vorgehen - oder aber nach einem langen Tag vor dem Feierabend noch schnell den Haken setzen wollen, ist hier der Moderator besonders gefordert.
Genau wie persönliche Ziele oft nach der SMART-Formel definiert werden, gilt es die im Workshop getroffenen Ziele und Maßnahmen entsprechend abzuklopfen. Sind die Verabredungen Spezifisch, Meßbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert? Der Faktor "Attraktivität" ist dabei nicht zu verachten. Erst wenn sich die Teilnehmer vorstellen können, durch Einhaltung der Verabredungen auch tatsächlich eine Verbesserung zu erreichen, werden sie auch motiviert an der Umsetzung arbeiten.
Bei der systemischen Moderation richtet sich das Augenmerk auch über den Tellerrand der zu moderierenden Gruppe hinaus. Denn wie groß die Gruppe auch sein mag - sie ist immer Teil eines noch größeren Systems. Im Unternehmen können dies z.B. benachbarte Teams, übergeordnete Bereiche, Lieferanten, Kunden etc. sein. Maßnahmen, die getroffen werden, haben immer auch eine Auswirkung auf das ganze System. Beachtet man diese kausalen Zusammenhänge ist das ein wertvoller Praxis-Check, der den Blick auf's Ganze öffnet und unliebsame Auswirkungen verhindert.
Ausblick: Für Mittelstand und Ehrenamt: 2 Tage Großgruppe im Mai
2-Tages-Seminar am 9. und 10. Mai 2014
von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Hotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Großgruppenmoderation ist nicht nur auf der Konzernbühne zuhause. Die MUT-Konferenz berücksichtigt die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse, die insbesondere für mittelständische Unternehmen, genau wie für Kommunen, Kirchen und Vereine von Bedeutung sind. MUT steht für Miteinander an der Umsetzung Teilhaben. Die Methode wurde in enger Anlehnung an die RTSC-Konferenz konzipiert.
Tauchen Sie ein in die Faszination der Großgruppenmoderation und lernen Sie eine Methode kennen, die Sie dabei unterstützt, eine größere Gruppe für ein strategisches Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und an der Umsetzung zu beteiligen.
Ihre Investition:
590 EUR zzgl. MwSt.
510 EUR zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Zzgl. Hotelpauschale für Seminarverpflegung. (53 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Getränke, 3-Gang Mittags-Menü). Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite.
Praxisblick: Perspektivenwechsel als Praxis-Check
Ein wesentliches Merkmal der systemischen Moderation ist wie oben beschrieben der Blick über den Tellerrand des zu moderierenden Teams hinaus. Fragen, die die Teilnehmer zum Wechseln der Betrachtungsweise einladen, können zu Beginn einer Moderation oder in festgefahrenen Situationen die Sicht auf neue Lösungen frei machen. Werden geplante Maßnahmen am Ende einer Moderation aus anderen Perspektiven betrachtet, dient dies als Praxis-Check. Stolpersteine, an die man so nicht gedacht hätte, werden durch diese sog. "zirkulären Fragen" deutlich.
Der Praxis-Check könnten z.B. lauten: "Was würden unsere Kunden zu den Ergebnissen sagen?", "Welche Bedenken hätte der Betriebsrat?", "Welche der Vorstand?"
Überblick: Aktuelle Termine
20. bis 22. März 2014: Start Frühjahrssemester 2014 - Termine - jetzt noch dabei sein!
9. und 10. Mai 2014: Seminar Großgruppenmethode „MUT-Konferenz“ Weitere Infos
25. bis 27. September 2014: Start Herbstsemester 2014 - Termine
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.