Kreative Moderationen - Hauptsache gesponnen?
Newsletter 05/2013
Neues & Wissenswertes rund um die systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser,
wann waren Sie zuletzt kreativ? Ich bin mir sicher, es ist noch nicht lange her! Kreativität hat viele Gesichter. Was aber alle Facetten kreativen Agierens gemeinsam haben, ist die neue, ungewöhnliche oder besondere Herangehensweise. Auch in der Moderation eröffnet die Kreativität den Zugang zu überraschend neuen Lösungen. Damit das gelingt, gilt es zunächst den Boden zu bereiten. Tipps hierzu finden Sie in unserem heutigen Newsletter. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Inspiration beim Lesen!
Ihre Michaela Stach
Akademieleitung
Hier unsere Themen:
Einblick: Kreative Moderationen - Hauptsache gesponnen?
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation - MUT-Konferenz
Praxisblick: Walt-Disney zu Gast in Ihrer Moderation!
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Kreative Moderationen - Hauptsache gesponnen?
überraschend, bunt und chaotisch - längst wissen wir, dass diese Attribute nicht genügen, um Kreativität treffend zu beschreiben. Und es ist auch angekommen, dass der kreative Anspruch nicht auf wenige schillernde Berufsgruppen begrenzt ist. Bereits 2006 lenkte der "Kreative Imperativ" als Motto des Weltwirtschaftsgipfels in Davos - zumindest dem Titel nach - den Blick der Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik auf neue, innovative Lösungen für immer komplexer werdende Herausforderungen. Und was bereits vor sieben Jahren galt, ist heute aktueller denn je.
Neue Herausforderungen lassen sich selten mit alten Denkmustern bewältigen. Oder um mit dem Franzosen Francis Picabia zu sprechen: "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann!" Auch in der Moderation bedarf es entsprechender Interventionen, um die Teilnehmer auf dem Weg zu neuen Lösungen zu unterstützen. Doch bevor eine Methode überhaupt greift, sollte zunächst der Boden für eine erfolgreiche kreative Moderation bereitet werden. Hier einige Tipps dazu:
- Fremdes Denken inspiriert. Gefördert wird dies durch eine vielfältige Zusammensetzung der Teilnehmer. Laden Sie bewusst Mitarbeiter aus anderen Abteilungen ein. Oder Kunden, Lieferanten, Azubis, Studenten...
- Vermeiden Sie zu hohen Erwartungsdruck. Angst paralysiert und verhindert freies Denken. Die Gefahr zu hoher Erwartungen ist bereits beim Erstgespräch mit dem Auftraggeber zu thematisieren.
- Finden Sie inspirierende Veranstaltungsräume. Generell gilt extern vor intern. Doch es muss nicht das gewohnte Business-Hotel sein. Gehen Sie ins Kloster, auf den Bauernhof oder in eine Galerie. Räume gibt es meist um die Ecke günstig anzumieten.
- Kreativität leben - nicht predigen. Den inflationären Gebrauch des Wörtchens "Kreativität" gilt es auf alle Fälle zu vermeiden.
- Lassen Sie bei der Planung Freiräume für Ruhe und Entspannung. Keine Sorge - das Unterbewusstsein arbeitet auf Hochtouren weiter.
- Und zu guter Letzt: Klar hat jeder seine Lieblingstools - doch diese sollten nie zum Selbstzweck, sondern immer klug überlegt und sinnvoll eingesetzt werden.
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation - MUT-Konferenz
2-Tages-Seminar am 6. und 7. Dezember 2013
von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Hotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Großgruppenmoderation ist nicht nur auf der Konzernbühne zuhause. Die MUT-Konferenz berücksichtigt die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse, die insbesondere für mittelständische Unternehmen, genau wie für Kommunen, Kirchen und Vereine von Bedeutung sind. MUT steht für Miteinander an der Umsetzung Teilhaben. Die Methode wurde in enger Anlehnung an die RTSC-Konferenz konzipiert.
Tauchen Sie ein in die Faszination der Großgruppenmoderation und lernen Sie eine Methode kennen, die Sie dabei unterstützt, eine größere Gruppe für ein strategisches Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und an der Umsetzung zu beteiligen.
Ihre Investition:
590 EUR zzgl. MwSt.
510 EUR zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Hinzu kommt die Pauschale des Hotels für Seminarverpflegung. (51 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Getränke, 3-Gang Mittags-Menü). Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite. Anmeldung: info@akademie-fuer-systemische-moderation.de
Praxisblick: Walt-Disney zu Gast in Ihrer Moderation!
Träume können der Anfang großer Erfolge sein. Und nicht selten werden sie von "vernünftigen" Einwänden im Keim erstickt. Doch wo käme man andererseits hin, wenn man kritische Einwände einfach ignorieren würde? Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik, die beide - Träumer und konstruktiven Kritiker - zu Wort kommen lässt und darüber hinaus noch um einen pragmatischen, umsetzungsbezogenen Blickwinkel durch den Realisten ergänzt. Sie ist geeignet, wenn große Ziele konkretisiert und mit Leben gefüllt werden sollen.
Das Erfolgsgeheimnis dieser Methode ist die Separierung der drei Rollen. Unterstützt wird dies im Idealfall durch einen tatsächlichen Wechsel der Räume. Nacheinander wird nun das zu konkretisierende Ziel von den Teilnehmern aus den drei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Lösungsansätze werden notiert und im neuen Raum aus der anderen Perspektive noch einmal angeschaut und ergänzt bzw. modifiziert. Wichtig ist darauf zu achten, dass kritische Einwände konstruktiv geäußert werden. Hier kann die Frage helfen: Unter welchen Umständen kann es möglich werden?
Überblick: Aktuelle Termine
26. bis 28. September 2013: Start Herbstsemesters 2013/2014 - Termine
9. November 2013: Boxenstopp. Inspirationstag für Teilnehmer und Absolventen
6. und 7. Dezember 2013: 2-Tages-Seminar Großgruppenmethode „MUT-Konferenz“
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.