Die Generation Y will gehört werden!
Newsletter 07/2013
Neues & Wissenswertes rund um die systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser,
mit einem lachenden und einem weinenden Auge sieht unser Akademieteam dem Abschlussmodul des Frühjahrssemesters 2013 entgegen. Hat sich doch auch in dieser Ausbildung wieder eine aufgeschlossene, motivierte und sympathische Gruppe zusammengefunden. Und diesmal war es eine überraschend junge Gruppe! Um die junge Generation geht es auch in unserem heutigen Beitrag "Die Generation Y will gehört werden!"
Mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns in die Sommerpause. Unser nächster Newsletter erscheint dann wieder Mitte September.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre und grüße Sie herzlich
Ihre Michaela Stach
Akademieleitung
PS: Sie erreichen unser Team noch bis Ende Juli am Schreibtisch. Sollten Sie sich noch für die im September beginnende Ausbildung interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich rasch einen Platz zu sichern.
Hier unsere Themen:
Einblick: Die Generation Y will gehört werden
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation - MUT-Konferenz
Praxisblick: Systemische Moderation für Führungskräfte
Überblick: Aktuelle Termine - jetzt noch für den Herbst anmelden
Einblick: Die Generation Y will gehört werden
Die auch als Generation Y bezeichnete Nachwuchsgeneration, die gut ausgebildet, technikaffin und selbstbewusst in den Arbeitsmarkt einsteigt, verursacht derzeit einen ganz schönen Wirbel in den Führungsetagen und auch in den Medien!
Schließlich sind es die jungen Leute von Kindesbeinen an gewohnt, ihre Meinung zu sagen, gehört zu werden und mitzuentscheiden. Treffen sie in den Unternehmen auf Führungskräfte, deren Führungsstil von Machtbewusstsein und Kontrolle geprägt ist, sind sie häufig schneller wieder weg als es den Unternehmen lieb sein kann.
Wer hingegen als Führungskraft selbst bereit für Neues ist, mit seinen Mitarbeitern in einen ernst gemeinten offenen Dialog tritt und ihr Know-how genau wie ihr kreatives Potenzial zu nutzen versteht, der ist für die Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet. Das hört sich zugegebenermaßen leichter an, als es in der Praxis umzusetzen ist. Denn es gilt nicht mal eben einen Schalter umzulegen. Aber bewegt sollte er schon werden, dieser Schalter! Die Unternehmen, die sich proaktiv auf die neue Generation Y einstellen möchten, werden nicht umhin kommen, im Rahmen dieser Neurientierungen auch den Fokus bei der Führungskräfteentwicklung entsprechend auszurichten.
Lesen Sie im Beitrag "Systemische Moderation für Führungskräfte", welche Kompetenzen die Ausbildung zum Systemischen Moderator Führungkräften vermittelt.
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation - MUT-Konferenz
2-Tages-Seminar am 6. und 7. Dezember 2013
von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Hotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Großgruppenmoderation ist nicht nur auf der Konzernbühne zuhause. Die MUT-Konferenz berücksichtigt die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse, die insbesondere für mittelständische Unternehmen, genau wie für Kommunen, Kirchen und Vereine von Bedeutung sind. MUT steht für Miteinander an der Umsetzung Teilhaben. Die Methode wurde in enger Anlehnung an die RTSC-Konferenz konzipiert.
Tauchen Sie ein in die Faszination der Großgruppenmoderation und lernen Sie eine Methode kennen, die Sie dabei unterstützt, eine größere Gruppe für ein strategisches Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und an der Umsetzung zu beteiligen.
Ihre Investition:
590 EUR zzgl. MwSt.
510 EUR zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Hinzu kommt die Pauschale des Hotels für Seminarverpflegung. (51 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Getränke, 3-Gang Mittags-Menü). Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite. Anmeldung: info@akademie-fuer-systemische-moderation.de
Praxisblick: Systemische Moderation für Führungskräfte
Bei der Ausbildung zum Systemischen Moderator trifft die fundierte systemische Lehre auf praxisorientiertes und direkt umsetzbares Know-how zur Interaktion in Gruppen.
Für Führungskräfte ist die Ausbildung interessant, da die systemische Haltung sie beim Umgang mit ihrem Team genau wie im bilateralen Gespräch unterstützt. Darüber hinaus erlernen und üben sie eine Mensch- und Lösungsorientierte Herangehensweise. Diese ermöglicht den Führungskräften, die Mitarbeiter in Meetings und Workshops - aber auch in Konflikten - mit ihrem individuellen Know-how und ihren Anliegen einzubinden und so zu einer tragfähigen Lösung zu führen.
Überblick: Aktuelle Termine - jetzt noch für den Herbst anmelden
26. bis 28. September 2013: Start Herbstsemesters 2013/2014 - Termine
9. November 2013: Boxenstopp. Inspirationstag für Teilnehmer und Absolventen
6. und 7. Dezember 2013: 2-Tages-Seminar Großgruppenmethode „MUT-Konferenz“
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.