Fragen - Erfolgsparameter der systemischen Moderation!
Newsletter 12/2012
Neues & Wissenswertes rund um die systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser,
das Herzstück einer Moderation ist die Fragestellung. Mehr dazu - und was diese darüber hinaus mit einem harmonischen Weihnachtsfest zu tun haben kann, lesen Sie in unserem heutigen Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine geruhsam Advents- und Weihnachtszeit und einen wunderbaren Start in ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2013!
Ihre Michaela Stach
Akademieleitung
Hier unsere Themen:
Einblick: Fragen - Erfolgsparameter der systemischen Moderation
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation 2-Tages-Seminar im Februar
Praxisblick: Stellen Sie die Frage auf den Kopf
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Fragen - Erfolgsparameter der systemischen Moderation
Ob eine Moderation zielführend ist und konkrete Ergebnisse hervorbringt hängt von vielfältigen Erfolgskriterien ab. Ein wesentlicher Erfolgsparameter einer Moderation ist die Fragestellung, die derselben zugrunde liegt. Klingt banaler als es ist. Viele Meetings und Workshops ranken sich um vermeintlich klare und logische Fragestellungen, die von den Teilnehmern in bekannter und gewohnter Denkweise bearbeitet werden. Und das kann in der Tat auch funktionieren. Muss es aber nicht.
Sicherlich kennen auch Sie Situationen, in denen sich die Gespräche im Kreise drehen und trotz angestrengten Nachdenkens kein Licht am Ende des Tunnels auftaucht. Oder man kommt statt auf neue innovative Ideen immer nur zu den alt bekannten Lösungen. Das ist kaum verwunderlich, denn unsere Aufmerksamkeit richtet sich normalerweise auf die Vergangenheit. "Wie haben wir es letztes Jahr gemacht? Können wir es diesmal genauso machen?". Das ist immer dann in Ordnung, wenn die erprobte Vorgehensweise gefragt ist. Neue Ideen wird man auf diese Weise allerdings selten finden. Und spätestens dann, wenn man bei neuen Aufgabenstellungen mit den bewährten Lösungsansätzen nicht weiterkommt, ist es angebracht umzudenken. Die Verantwortung liegt hier in Händen der Moderatorin bzw. des Moderators. Denn die Art und Weise an eine Aufgabe heranzugehen wird angestoßen durch die Art der Fragestellung. Die Frage ist das Herzstück der Moderation!
In der systemischen Moderation arbeiten wir bevorzugt mit systemischen Fragen. Hierzu gehören z.B. zirkuläre, hypothetische und paradoxe Fragen. Gemeinsam haben alle drei Fragentypen, dass sie die Teilnehmer zu einem Perspektivenwechsel anregen und auf diese Weise zu einer neuen Sicht führen. Ein jahreszeitlich passendes Beispiel finden Sie in der Rubrik Praxisblick.
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation - jetzt anmelden
2-Tages-Seminar am 1. und 2. Februar 2013
von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Hotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Tauchen Sie intensiv ein in eine bewährte und vielfältig nutzbare Form der Großgruppenmoderation: Die RTSC-Konferenz. RTSC steht für Real Time Strategic Change und bezeichnet den „Strategischen Wandel in Echtzeit“. Lernen Sie eine Methode kennen, die immer dann prädestiniert ist, wenn es darum geht, einen großen Personenkreis für ein strategisches Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der gemeinsamen Umsetzung zu beteiligen.
Ihre Investition:
590 EUR zzgl. MwSt.
510 EUR zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Hinzu kommt die Pauschale des Hotels für Seminarverpflegung und Mittagessen. (51 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Seminargetränke, 3-Gang Mittags-Menü).
Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite. Anmeldung über info@akademie-fuer-systemische-moderation.de
Praxisblick: Stellen Sie die Frage auf den Kopf!
Manche Dinge sind doch so einfach! Sind sie das wirklich? Gerade die vermeintlich klaren und einfachen Situationen stellen uns häufig vor mächtige Herausforderungen. Kundenfreundlich zu sein - na, das gehört ja wohl zum Alltagsgeschäft - sagen zumindest die Mitarbeiter im Kundenkontakt. Interessanterweise bewerten die Kunden die Freundlichkeit der Mitarbeiter häufig etwas anders als diese selbst...
Oder ein jahreszeitlich passendes Beispiel: Alle wünschen sich "Frohe Weihnachten". Nur so froh und harmonisch geht es nicht immer zu, wenn die Familie mal wieder vereint ist. Stellen Sie doch zur Abwechslung mal nicht die Frage: "Was können wir tun, damit es diesmal so richtig kuschelig und harmonisch wird?", sondern versuchen Sie sich an der paradoxen Variante: "Was können wir tun, damit Weihnachten dieses Jahr zum absoluten Albtraum wird?" Sie werden es erleben: Die Antworten sprudeln! Der Spaß ist garantiert - und Sie werden einige Fettnäpfchen identifizieren, in die Sie bislang zielsicher hineingetreten sind. Probieren Sie es aus. Funktioniert auch alleine - aber besonders gut gemeinsam mit dem Partner oder der Familie. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei und von ganzem Herzen ein frohes, harmonisches Weihnachtsfest!
Überblick: Aktuelle Termine
Planen Sie jetzt Ihre Moderationsweiterbildungen für 2013!
1. und 2. Februar 2013: 2-Tages-Seminar Großgruppenmethode „RTSC-Konferenz“
22. bis 24. März 2013: Start Frühjahrssemester 2013 – jetzt noch anmelden!
26. bis 28. September 2013: Start Herbstsemesters 2013/2014 - Termine
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.