Schöne Worte sind zu wenig!
Newsletter 11/2013
Schöne Worte sind zu wenig -
Neues rund um die systemische Moderation
Liebe Leserinnen und Leser,
schöne Worte sind zu wenig! Lesen Sie in der heutigen Ausgabe über die Falle der wohlklingenden Ergebnisse in Moderationen und Workshops.
Mehr als schöne Worte gab es auch beim Boxenstopp unserer Akademie im November. Zu diesem Impulstag trafen sich Absolventen um aktiv Dranzubleiben, sich auszutauschen und ihr systemisches Moderations-Know-how weiter auszubauen.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und grüße Sie herzlich
Ihre Michaela Stach, Akademieleitung
Hier unsere Themen:
Einblick: Schöne Worte sind zu wenig
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation - MUT-Konferenz im Mai
Praxisblick: Verhaltensfragen erlauben pragmatische Antworten
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Schöne Worte sind zu wenig
Wieviele bunte Moderations-Kärtchen haben Sie im Laufe Ihrer Berufstätigkeit schon geschrieben? Etliche? Damit sind Sie nicht alleine! Im Grunde genommen, sind die meisten von uns schon komplett "durchmoderiert". Wenn Sie nun zurückdenken, welche Fortschritte und Änderungen sich nach diesen Workshops verzeichnen ließen, dann wird ihr persönliches Resumee nicht für alle Veranstaltungen gleich ausfallen.
Nun gibt es viele Erfolgsparameter für eine gelungene Moderation. Eine Falle, in die man ganz schnell tritt, ist die Schönheit der Worte gepaart mit dem begrenzten Format der Moderationskärtchen. Da für gewöhnlich auf jeden Arbeitsschritt die Präsentation der Ergebnisse im Plenum folgt und diese auch zumeist mit Applaus bedacht wird, möchte sich natürlich kein Teilnehmer blamieren. Dementsprechend werden auch die Worte gewählt, die auf den Kärtchen stehen. Und genau das ist das Problem!
Auf meinem Lieblingskärtchen steht übrigens "Wertschätzung" (Ich bin der festen Überzeugung, dass es tatsächlich in vielen Unternehmen, Teams, Verbänden und Vereinen an der gegenseitigen Wertschätzung mangelt!). Doch was wird nun gemacht, mit diesem hohen Wert, der auf dem bunten Moderationskärtchen prangt? Wird er in einem weiteren Schritt vertieft und ganz pragmatisch und handfest auf die tatsächliche Situation in der täglichen Praxis übertragen, ist das wunderbar. Doch häufig hängt das Wertschätzungskärtchen gemeinsam mit weiteren Kärtchen, auf denen ebenfalls wohlklingenden Ergebnissen stehen, an der Moderationswand.
Die Teilnehmer haben alles richtig gemacht und doch wird sich nach dem Workshop nicht allzuviel ändern. Viele Begriffe sind so vermeintlich klar und eindeutig - und doch versteht jeder etwas ganz anderes darunter. Erst wenn es in der Moderation gelingt, ein gemeinsames Verständnis einer Begrifflichkeit zu erreichen und große Worte so zu erden, dass jeder Einzelne dies auf sich und seine Verantwortlichkeit übertragen kann, dann kann eine Moderation etwas bewegen. Die Verantwortung des Moderators ist es, durch eine entsprechende Fragestellung die Teilnehmer auf einen gangbaren Weg - weg von der verlockenden Falle der schönen Worte - zu führen.
Ausblick: Faszination Großgruppenmoderation - MUT-Konferenz im Mai
2-Tages-Seminar am 9. und 10. Mai 2014
von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Hotel Rappenhof in 74189 Weinsberg
Großgruppenmoderation ist nicht nur auf der Konzernbühne zuhause. Die MUT-Konferenz berücksichtigt die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse, die insbesondere für mittelständische Unternehmen, genau wie für Kommunen, Kirchen und Vereine von Bedeutung sind. MUT steht für Miteinander an der Umsetzung Teilhaben. Die Methode wurde in enger Anlehnung an die RTSC-Konferenz konzipiert.
Tauchen Sie ein in die Faszination der Großgruppenmoderation und lernen Sie eine Methode kennen, die Sie dabei unterstützt, eine größere Gruppe für ein strategisches Ziel bzw. eine Veränderung zu gewinnen und an der Umsetzung zu beteiligen.
Ihre Investition:
590 EUR zzgl. MwSt.
510 EUR zzgl. MwSt. für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Zzgl. Hotelpauschale für Seminarverpflegung. (53 Euro/Tag inkl. MwSt. für Kaffeepausen, Getränke, 3-Gang Mittags-Menü). Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite.
Praxisblick: Verhaltensfragen erlauben pragmatische Antworten
Um mehr aus einer Moderation herauszuholen als schöne Worte, ist es wichtig, hinter eben diese zu schauen. Dies gelingt wenn Sie nach dem Verhalten fragen: "An welchen konkreten Verhaltensweisen machen Sie einen wertschätzenden Umgang im Team fest?" Durch das Herunterbrechen von großen Begriffen auf die Ebene des Handelns werden Worte mit Leben gefüllt und individuelle Sichtweisen der Beteiligten deutlich.
Es ist wichtig, die Verhaltensfrage nicht als Nachfrage des Moderators im Rahmen der Ergebnispräsentation lediglich auf der Tonspur zu stellen, sondern die Bearbeitung schriftlich vorzunehmen. Sonst sind ganz schnell nach der Veranstaltung die Töne weg und was bleibt sind doch nur bunte Karten mit schönen Worten.
Überblick: Aktuelle Termine
20. bis 22. März 2014: Start Frühjahrssemester 2014 - Termine - jetzt noch dabei sein!
9. und 10. Mai 2014: Seminar Großgruppenmethode „MUT-Konferenz“ Weitere Infos
25. bis 27. September 2014: Start Herbstsemester 2014 - Termine
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.