Werte wollen erst gelebt werden!
Newsletter 05/2015
Werte wollen erst gelebt werden!
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn wir von unseren persönlichen Werten sprechen, meinen wir damit die Dinge, die uns ganz besonders am Herzen liegen. Sie bestimmen unser Verhalten und sind Maßstab für unsere Bewertungen. Auch Unternehmen haben Werte. Diese sind meist auch öffentlich nachzulesen. Wenn Sie in Ihrer Suchmaschine "Unternehmenswerte" eingeben, werden Ihnen direkt die großen DAX-Unternehmen angeboten. Untrennbar mit diesen Unternehmenswerten verbunden finden wir die Begrifflichkeit der Unternehmenskultur. Auf dem anspruchsvollen Weg von wohlklingenden Werten zur gelebten Unternehmenskultur spielt die Moderation eine große Rolle. Systemische Moderatoren setzen hierbei auf drei Erfolgsfaktoren, die ich Ihnen heute gerne vorstelle.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre!
Herzliche Grüße
Ihre
Michaela Stach, Akademieleitung
PS: Sehen wir uns auf der Personal Süd? Sie finden uns in Halle 8, Stand E.01-B.
Hier unsere Themen:
Einblick: Werte wollen erst gelebt werden!
Ausblick: Messe Personal Süd und Aufbaumodul
Überblick: Aktuelle Termine
Einblick: Werte wollen erst gelebt werden!
Unternehmenswerte gehören heute zum Standard jedes größeren Unternehmens. Im Idealfall sind sie die Basis der individuellen Unternehmenskultur und werden von Mitarbeitern, Führungskräften und der Unternehmensleitung so auch ge- und erlebt und von den Kunden und Geschäftspartnern entsprechend wahrgenommen und geschätzt. Soweit der Idealfall. Doch wieviel Idealfall bleibt im Alltag noch übrig?
Wenn Wunsch und Wirklichkeit hier nicht wirklich harmonieren, kommt an dieser Stelle häufig die Moderation ins Spiel. Und das macht durchaus Sinn. Einfach ist es deshalb noch lange nicht. Die systemische Moderation setzt hier auf drei Erfolgsfaktoren:
- Wechselwirkung innerhalb des gesamten Systems - also aller Beteiligten vom Vorstand bis zum Praktikant
- Unterfütterung der Werte durch pragmatische Verhaltensbeispiele und
- Nachhaltigkeit
Werte prägen erst dann eine Kultur, wenn sie von allen Beteiligten gelebt werden. Dies gelingt aber nur, wenn jeder Einzelne wiederum diese Werte selbst erleben kann. Klingt banal? Ist es aber nicht. Der Fokus in Workshops liegt meist auf der Außenbeziehung. Wer eine Unternehmenskultur nach außen tragen möchte, muss sie aber erst einmal im Innenverhältnis leben. Von der Führungskraft zum Mitarbeiter - und umgekehrt. Von der einen Abteilung zur anderen - und umgekehrt. Hier sind alle gefordert!
Werden diese Wechselwirkungen innerhalb des Unternehmens berücksichtigt, ist ein erster wichtiger Schritt vollbracht. Jetzt geht es darum, die wohlklingenden Werte anhand konkreter Handlungsansätze vom Marmorsockel auf den Boden der Tatsachen zu holen. Denn es wird sich im täglichen Doing nichts ändern, wenn sich Führungskraft und Mitarbeiter gegenseitig versprechen: "Ja, wir werden uns mehr Wertschätzung entgegenbringen!" Konkret und damit umsetzbar wird es erst, wenn der Wert "Wertschätzung" mit pragmatischen und teilnehmerspezifischen Verhaltensweisen unterfüttert wird. Führungskraft und Mitarbeiter verbinden mit ein und demselben Wert möglicherweise ganz unterschiedliche Verhaltensweisen - darüber können sie sich aber erst auseinandersetzen, wenn sie diese kennen.
Wer sich zum Ziel setzt an seiner Unternehmenskultur zu arbeiten, braucht Geduld. Denn aus dem Changemanagement weiß man, dass sich Verhalten und Einstellungen sehr langsam verändern. Meint man es also ernst mit der Unternehmenskultur, so lohnt es sich, die Geduld durch kontinuierliche Nachhaltigkeitsimpulse und daraus resultierende Erfolgserlebnisse immer wieder neu zu befeuern.
Ausblick: Messe Personal Süd und Aufbaumodul
Am 19. und 20. Mai 2015 findet in Stuttgart wieder die Personal Süd - die Fachmesse für Personalmanagement - statt. Auch die Akademie für Systemische Moderation ist hier mit einem Ausstellerstand vertreten. Sie finden uns in Halle 8, Stand E.01-B. Ihre persönliche Eintrittskarten zur Messe erhalten Sie kostenfrei von uns. Infos zur Messe finden Sie unter www.personal-sued.de
Wir laden Sie ein zum
Aufbaumodul: "Metaphern, Symbole und Geschichten wirkungsvoll einsetzen"
am Freitag, 24. Juli 2015 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
im Tagungshotel Rappenhof in Weinsberg
mit Seminarleiterin Sandra Kuhn-Krainick, Dipl. Psychologin, Trainerin und Coach
Metaphern, Symbole und Geschichten
- zur Vereinfachung komplexer Sachverhalte
- als Wegbegleiter zu neuen Lösungen und Dampfableiter in Konflikten
- eine wirkungsvolle Bereicherung Ihrer Moderation
Ihre Investition:
300,- Euro zzgl. MwSt
260,- Euro zzgl. MwSt für Absolventen der Akademie für Systemische Moderation
Hinzu kommt die Hotelpauschale für die Seminarverpflegung (58,- Euro inkl. MwSt) Anmeldung
Überblick: Aktuelle Termine
19. bis 20. Mai 2015: Messe Personal Süd 2015 in Stuttgart, Halle 8, Stand E.01-B www.personal-sued.de
24. Juli 2015: Aufbaumodul - Metaphern, Symbole und Geschichten wirkungsvoll einsetzen - Anmeldung
17. bis 19. September 2015: Start Herbstsemester 2015 - Termine
Verantwortlich für den Inhalt ist Michaela Stach, Akademieleiterin.
Wenn Sie unser Newsletter angesprochen hat, empfehlen Sie ihn gerne weiter.
Anmeldung unter: http://www.akademie-fuer-systemische-moderation.de.
Die Akademie für Systemische Moderation übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte dieser Websites sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.